Passwörter richtig lösen: Manager, starke Passphrasen & Passkeys

Passwörter richtig lösen: Manager, starke Passphrasen & Passkeys Von Chris Dimperl Gute Kontosicherheit beginnt nicht beim einzelnen Passwort, sondern bei der Methode dahinter. Wer zufällige, einzigartige Kennwörter nutzt und sie sauber verwaltet, zieht Cyberangreifern buchstäblich den Stecker. Dieser Artikel führt dich vom Status quo zu einem robusten Setup mit Passwortmanager, starken Passphrasen und – wo verfügbar – Passkeys. Zwischendurch nutzt du zwei praktische Helfer von uns: den Passwort...
WeiterlesenDer 5-Minuten-Sicherheitscheck fürs eigene Gerät

Der 5-Minuten-Sicherheitscheck fürs eigene Gerät Von Chris Dimperl Ein schneller Rundgang, der sofort Wirkung zeigt – ohne Technik-Overkill. Gute digitale Sicherheit beginnt nicht mit komplizierten Tools, sondern mit Gewohnheiten. Viele Angriffe scheitern, wenn wir ein paar einfache Regeln ernst nehmen. Dieser Artikel führt dich in fünf Minuten durch genau diese Basics. Er richtet sich an Menschen, die ihren Alltag sicherer machen wollen, ohne IT-Expert:innen zu sein. Denn Cyberangriffe zielen h...
WeiterlesenSETI: WOW@home

WOW@Home Von Chris Dimperl Was ist Wow@Home?Wow@Home ist ein neues Citizen-Science-Projekt des PHL an der Universität Puerto Rico (Arecibo). Ziel ist ein weltweites Netzwerk kleiner, günstiger Radioteleskope, die autonom 24/7 den Himmel nach kurzzeitigen Radiosignalen durchmustern – von natürlichen Transienten bis hin zu möglichen Technosignaturen à la „Wow!-Signal“. Die einzelnen Stationen arbeiten als Meridianteleskope: Sie stehen fest, lassen die Erde „durchdrehen“ und scannen so täglich eine...
WeiterlesenSETI: 6EQUJ5 - Das „Wow!“-Signal: Stärker, genauer, spannender als gedacht

6EQUJ5 - Das „Wow!“-Signal: Stärker, genauer, spannender als gedacht Von Chris Dimperl Als der Astronom Jerry R. Ehman im August 1977 einen ungewöhnlich kräftigen Radioburst auf dem Ausdruck des Big-Ear-Radioteleskops sah, kritzelte er „Wow!“ an den Rand – und gab damit dem berühmtesten Rätsel der Radioastronomie seinen Namen. Seitdem wurde das Signal nie wieder eindeutig beobachtet und blieb Quelle für Debatten: irdische Störung, Softwarefehler – oder doch ein astronomisches Ereignis? Eine neue...
WeiterlesenÜber Abductionbase

Über Abductionbase Von Chris Dimperl Als ich mit diesem Projekt startete, war mir nicht klar, welchen Umfang das eines Tages haben würde. Ziel war es damals lediglich, die Fälle des Besucher Phänomen einheitlich einer Datenbank zu sammeln und Auswertbar zu machen. Bevor das Projekt starten konnte, musste noch viel Programmierarbeit geleistet werden. So erarbeitete ich am Anfang ein Konzept für die Datenbank. Dabei mussten viele Faktoren berücksichtigt werden. Was sollte ausgewertet werden? Wie s...
Weiterlesen