Das berühmte Layer-8-Problem – eine Liebeserklärung an den Menschen zwischen Tastatur und Stuhl

Das berühmte Layer-8-Problem – eine Liebeserklärung an den Menschen zwischen Tastatur und Stuhl Von Chris Dimperl Es gibt sieben heilige Schichten des OSI-Modells. Dann gibt es Layer 8. Offiziell taucht er in keinem Standard auf, in keiner DIN, in keinem RFC. Inoffiziell jedoch ist er überall: im Großraumbüro, im Homeoffice, im Rechenzentrum – direkt zwischen Rücklehne und Space-Taste. Layer 8 ist der Benutzer. Also… wir alle. Und genau deshalb ist das Layer-8-Problem so verbreitet wie charmant....
WeiterlesenMeshtastic – Off-Grid-Nachrichten für Notfälle, Outdoor und Community

Meshtastic – Off-Grid-Nachrichten für Notfälle, Outdoor und Community Von Chris Dimperl Meshtastic ist ein freies, quelloffenes Funk-Messenger-System, das kurze Textnachrichten und Positionsdaten über stromsparende LoRa-Funkmodule weiterleitet – ohne Mobilfunk, ohne WLAN und ohne klassischen Internetzugang. Jedes eingeschaltete Gerät ist zugleich Funkknoten und Relais: Nachrichten „hüpfen“ paketweise von Knoten zu Knoten, bis sie ihr Ziel erreichen. Für Katastrophenschutz, Blackouts, Outdoor-Tou...
WeiterlesenSETI: WOW@home

WOW@Home Von Chris Dimperl Was ist Wow@Home?Wow@Home ist ein neues Citizen-Science-Projekt des PHL an der Universität Puerto Rico (Arecibo). Ziel ist ein weltweites Netzwerk kleiner, günstiger Radioteleskope, die autonom 24/7 den Himmel nach kurzzeitigen Radiosignalen durchmustern – von natürlichen Transienten bis hin zu möglichen Technosignaturen à la „Wow!-Signal“. Die einzelnen Stationen arbeiten als Meridianteleskope: Sie stehen fest, lassen die Erde „durchdrehen“ und scannen so täglich eine...
WeiterlesenSETI: 6EQUJ5 - Das „Wow!“-Signal: Stärker, genauer, spannender als gedacht

6EQUJ5 - Das „Wow!“-Signal: Stärker, genauer, spannender als gedacht Von Chris Dimperl Als der Astronom Jerry R. Ehman im August 1977 einen ungewöhnlich kräftigen Radioburst auf dem Ausdruck des Big-Ear-Radioteleskops sah, kritzelte er „Wow!“ an den Rand – und gab damit dem berühmtesten Rätsel der Radioastronomie seinen Namen. Seitdem wurde das Signal nie wieder eindeutig beobachtet und blieb Quelle für Debatten: irdische Störung, Softwarefehler – oder doch ein astronomisches Ereignis? Eine neue...
WeiterlesenKünstliche Intelligenz — wie sie Menschen hilft, welche Probleme noch bestehen und was uns erwartet

Künstliche Intelligenz — wie sie Menschen hilft, welche Probleme noch bestehen und was uns erwartet Von Chris Dimperl Künstliche Intelligenz (KI) ist kein Zauberstab, aber ein vielseitiges Werkzeug: sie kann uns Arbeit abnehmen, Entscheidungen unterstützen, Kreativität beflügeln und neue wissenschaftliche Entdeckungen ermöglichen. Gleichzeitig bringt sie reale Risiken mit sich — von algorithmischer Voreingenommenheit bis zu Missbrauchspotenzial. In diesem Artikel skizziere ich, wie KI heute nütz...
Weiterlesen