Hacker, Cybersecurity und Schutzmaßnahmen

Hacker verstehen – und wie du im Netz sicher bleibst Von Chris Dimperl „Hacker“ ist kein Schimpfwort, sondern beschreibt erst einmal Menschen, die technische Systeme kreativ zerlegen. Entscheidend ist die Motivation. White-Hats arbeiten ethisch: Sie testen mit Erlaubnis, melden Lücken verantwortungsvoll und helfen beim Schließen. Black-Hats handeln kriminell: Sie stehlen Daten, erpressen Geld oder missbrauchen fremde Geräte. Dazwischen bewegen sich Gray-Hats, die zwar häufig gute Absichten haben...
WeiterlesenSicherheits-Tools

Sicherheits-Tools Von Chris Dimperl meine andere große Leidenschaft ist Technik. Seit längerem bin ich jetzt auch Mitglied des legendären CCC - Chaos Computer Club. Der CCC ist die größte Hackervereinigung Europas. Er berät u. A. auch die Bundesregierung. Ich programmiere für mich immer wieder mal hilfreiche Tools, die ich jetzt gerne der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen will. Anfangen will ich mit einem Passwort-Tool. Mit diesem kann man - wie der Name schon sagt - sichere Passwörter erstel...
WeiterlesenUFO-Begriffslexikon

UFO Begriffslexikon Von Chris Dimperl A Abduzierter:Ein angeblich oder tatsächlich von UFO-Insassen an Bord eines UFOs Entführter. (engl.: "to abduct" = entführen). Da nicht sicher ist, ob es sich bei solchen Berichten wirklich um Entführungen handelt, wird im Deutschen der englische Ausdruck als passend beibehalten. Absturzbergungssyndrom:Begriff, den der Ufologe Leonhard H. Stringfield prägte; beschreibt Berichte über abgestürzte Fliegende Untertassen, die vom Militär geborgen wurden. AFOSI - ...
WeiterlesenAbductionbase-Klassifizierung

Abductionbase-Klassifizierung und Kennung für das Besucher-Phänomen Bisher gab es keine einheitliche Klassifizierung von Fällen des Besucher-Phänomens. Abductionbase hat nun eine neue Klassifizierung von Fällen des Besucher-Phänomens vorgenommen, um schnell und effizient Fälle zu kennzeichnen. Diese Klassifizierung und farblich unterschiedliche Kennung von Fällen des Besucher-Phänomens sollen eine einfache Navigation und Zurechtfindung in der Datenbank ermöglichen. Wie z. B. im Periodensystem de...
WeiterlesenDas Hynek UFO-Klassifizierungssystem

Das Hynek UFO-Klassifizierungssystem Die Hynek UFO-Klassifizierung ist die traditionelle Methode, um ein Ereignis als Fern- oder Nahbegegnung der ersten, zweiten oder dritten Art zu beschreiben. Relativ weit entfernte Sichtungen 1. Nächtliche Lichter 2. Tageslicht-Scheiben 3. Radar-sichtbare Fälle Relativ nahe Sichtungen (innerhalb von 200 Metern) 1. Nahe Begegnungen der ersten Art (CE-I). 2. Nahe Begegnungen der zweiten Art (CE-II) 3. Unmittelbare Begegnungen der dritten Art (CE-III) 4. Unmitte...
Weiterlesen